Masterarbeit Biologie - Proteinbiochemie (m/w/d)- Universitätsklinikum Bochum
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
Datum: vor 22 Stunden
Stadt: Bochum, Nordrhein-Westfalen
Vertragstyp: Ganztags

Das Experimental Eye Research Institute als Teil der Universitäts-Augenklinik Bochum (Knappschaftskrankenhaus, Ruhr-Universität Bochum) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit klinischer und experimenteller Forschung auf dem Gebiet der Augenheilkunde. Mechanische Prozesse, ischämischer Schaden, Exzitotoxizität sowie immunologische Prozesse spielen in der Pathophysiologie zahlreicher Augenerkrankungen, wie beim Glaukom oder der altersbedingten Makuladegeneration, eine entscheidende Rolle. Welche Mechanismen stattfinden, und wie sie zum Zelluntergang beitragen sowie das Austesten von möglichen Therapeutika ist Gegenstand aktueller Forschungen des Labors.
AufgabenDem Projekt liegen etablierte Tiermodelle zugrunde mit deren Hilfe ein Untergang retinaler Ganglienzellen und derer Axone hervorgerufen wird.
Im Anschluss an die In Vivo Studie sollen im Rahmen der Masterarbeit die Schädigungen verschiedener Zelltypen in der Retina und dem Sehnerv analysiert sowie die zugrundeliegenden Mechanismen (Beteiligung der Immunzellen, Zelltodmechanismen) identifiziert werden.
Methoden
Immunhistochemie, Proteinbiochemie (Western Blot, ELISA) und Molekularbiologie (RT-qPCR). Qualifikationsprofil Sie sollten hochmotiviert sein und gerne neue Techniken erlernen. Dabei sollten sie sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten können. Vorkenntnisse in der Immunhistologie und/oder Proteinbiochemie sind erwünscht.Wir bietenSie werden in ein hochkarätiges Forschungsumfeld eingebettet und erhalten eine direkte und ständige Betreuung durch die Projektleiterin und die Arbeitsgruppenleiterin. Moderne und gut ausgestattete Labore sind vorhanden.
AufgabenDem Projekt liegen etablierte Tiermodelle zugrunde mit deren Hilfe ein Untergang retinaler Ganglienzellen und derer Axone hervorgerufen wird.
Im Anschluss an die In Vivo Studie sollen im Rahmen der Masterarbeit die Schädigungen verschiedener Zelltypen in der Retina und dem Sehnerv analysiert sowie die zugrundeliegenden Mechanismen (Beteiligung der Immunzellen, Zelltodmechanismen) identifiziert werden.
Methoden
Immunhistochemie, Proteinbiochemie (Western Blot, ELISA) und Molekularbiologie (RT-qPCR). Qualifikationsprofil Sie sollten hochmotiviert sein und gerne neue Techniken erlernen. Dabei sollten sie sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten können. Vorkenntnisse in der Immunhistologie und/oder Proteinbiochemie sind erwünscht.Wir bietenSie werden in ein hochkarätiges Forschungsumfeld eingebettet und erhalten eine direkte und ständige Betreuung durch die Projektleiterin und die Arbeitsgruppenleiterin. Moderne und gut ausgestattete Labore sind vorhanden.