Fachleiter (m/w/d) für individuelle Förderung - Oberschule Radebeul Kötzschenbroda

Federal State of Saxony


Datum: vor 4 Wochen
Stadt: Radebeul, Sachsen
Vertragstyp: Ganztags
Hinweis: Interne Stellenausschreibung ausschließlich für Bedienstete des Freistaates Sachsen

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber, die bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis als Lehrkraft mit dem Freistaat Sachsen stehen.

Fachleiter an Oberschulen sind verantwortlich für die Koordination von Maßnahmen der individuellen Förderung.

Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:

  • Individuelle Förderung mit dem Schwerpunkt der inklusiven Unterrichtung
  • Betreuung der Schülerinnen und Schüler in ihrem jeweiligen Förderschwerpunkt
  • Ausgestaltung präventiver Förderung
  • Koordinierung von Netzwerk- und Unterstützungsstrukturen
  • Übergreifende Organisation

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:

  • eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss „Master of Education“ und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen/Oberschulen, berufsbildenden Schulen oder Gymnasien,

oder

  • einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der Oberschule oder
  • eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung, der ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss als Grundqualifikation vorhergeht,

sowie

  • eine mehrjährige Tätigkeit an einer Oberschule.

Wir erwarten:

  • Fähigkeiten, die individuelle Förderung mit dem entsprechenden Schwerpunkt verantwortungsvoll zu koordinieren und zu organisieren,
  • Fähigkeiten zur konzeptionellen Arbeit, insbesondere im Bereich der individuellen Förderung sowie der Qualitätsentwicklung und –sicherung,
  • Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation mit Lehrkräften und Schulpersonal, Schülerinnen, Schülern und Personensorgeberechtigten, insbesondere bezüglich der Koordination pädagogischer Arbeit,
  • hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten,
  • umfangreiche PC-Kenntnisse.