Naturwissenschaftler/in (w/m/d)

German Aerospace Center (DLR)


Datum: vor 3 Wochen
Stadt: Bonn, Nordrhein-Westfalen
Vertragstyp: Ganztags
Das erwartet dich

Die ausgeschriebene Stelle ist in der Abteilung Nachhaltige Landnutzung des Bereichs Umwelt und Nachhaltigkeit zu besetzen. Mit Erfahrung und Kompetenz unterstützen wir die nationale und internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung sowie den Naturschutz. Wir entwickeln handlungsorientierte Strategien, managen Förderprogramme und -projekte, begleiten Dialogprozesse und unterstützen den Transfer von Wissen in die Praxis – national und international.

Deine Aufgaben

  • fachliche Unterstützung und Begleitung der Umsetzung der Förderinitiative „Kompetenzzentren für Klimawandel und angepasste Landnutzung (Regional Science Service Center)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Aufbau von institutionellen Strukturen und wissenschaftlichen Kapazitäten zur Anpassung an den Klimawandel und angepassten Landnutzung in Afrika
  • wissenschaftliche Betreuung von Förderschwerpunkten und Projekten zur nachhaltigen Landnutzung und Anpassung an den Klimawandel
  • Evaluation, Planung und Konzeption laufender und abgeschlossener Fördervorhaben
  • Durchführung der programmbegleitenden Fachkommunikation sowie Wissens- und Ergebnistransfer
  • kontinuierliches Monitoring der Forschungs- und Akteursszene

Das bringst du mit

  • abgeschlossene naturwissenschaftliche Hochschulausbildung (Uni/Master) in Geo- oder Agrarwissenschaften, wie z. B. Geografie, Landschaftsökologie, Biogeografie, Landschafts- oder Umweltplanung, Agrarbiologie, Agrarökonomie oder alternativ in einem anderen Studiengang, der nachweislich Studieninhalte hat, die für die auszuübende Tätigkeit von Relevanz sind
  • fundierte Kenntnisse der Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung sowie entsprechender Politikfelder mit eigener, mehrjähriger Erfahrung in inter- und transdisziplinärer Forschung nach Hochschulabschluss
  • solide Verwaltungskenntnis und langjährige Erfahrung in der Anbahnung und Durchführung disziplinübergreifender, internationaler Kooperation in Forschung sowie akademischer Bildung und Kapazitätsaufbau
  • Erfahrungen in der internationalen Forschungszusammenarbeit und im Umgang mit politischen Auftraggebern/Kenntnisse der Strukturen und Arbeitsweisen von Bundesministerien
  • sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache sowie Routine in der Erfassung, Bewertung und verständlichen Aufbereitung komplexer (wissenschaftlicher) Sachverhalte für politische Entscheidungsträger
  • ausgeprägte Teamfähigkeit; eigenständige und flexible Arbeitsplanung; dienstleistungsorientiertes Denken; hohes Maß an Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick
  • Fähigkeit zur eigenständigen, termingebundenen – auch kurzfristigen – Erledigung von Aufgaben, Flexibilität, Belastbarkeit und Bereitschaft zu Dienstreisen auch ins Ausland (insbesondere Afrika)

Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.